• Mai 21, 2022

CD9-Antigen (CD9)-Antikörper

Mindestens 17 Säugetier-Tetraspanin-Proteine ​​wurden identifiziert, die jeweils vier hochgradig homologe Transmembrandomänen und kurze intrazelluläre N- und C-Termini enthalten. Die Proteine ​​sind durch das Vorhandensein einer großen extrazellulären Domäne gekennzeichnet, die eine große Aminosäurediversität zeigt, mit Ausnahme von vier hoch konservierten Cysteinresten, von denen vorhergesagt wird, dass sie an Disulfidbindungen beteiligt sind.

Die konservierte Natur der Transmembran- und intrazellulären Regionen weist darauf hin, dass Tetraspanin-Proteine ​​mit einem begrenzten Bereich von intrazellulären Komponenten interagieren.

  • Im Gegensatz dazu legen die abweichenden extrazellulären Domänensequenzen nahe, dass die extrazellulären Wechselwirkungen wahrscheinlich komplexer sein werden, mit unterschiedlichen Liganden für jedes Tetraspanin-Protein. 1
  • Die Beteiligung von Tetraspanin an der Zellfunktion ist vielfältig und umfasst Adhäsion, Zell-Zell-Kontakt und -Motilität, Fc-Rezeptor-Signalgebung und Virusanfälligkeit.
  • Immunpräzipitationsexperimente haben gezeigt, dass mehrere Arten von Proteinen mit Tetraspaninen zu assoziieren scheinen, was zu Vorschlägen für ein Membrannetzwerk führt, in dem Tetraspaninproteine ​​eine weitgehend strukturelle Funktion ausüben und korrekte räumliche Beziehungen zwischen Proteinen aufrechterhalten. 2 Andere Daten deuten darauf hin, dass Tetraspanine eine Rolle bei der Signalübertragung spielen könnten, indem sie mit Protein- und Lipidkinasen und Phosphatasen interagieren [überprüft in den Referenzen 1, 3 und 4].
  • Das am intensivsten untersuchte Tetraspanin, CD9, wird auf einer Vielzahl von Zellen exprimiert (einschließlich B-Lymphoblasten, T-Zellen, Kolonkarzinom und Endothelzellen), und von vielen dieser Zelltypen sind funktionelle Daten verfügbar. 5-11 Mehrere monoklonale Antikörper (mAb) gegen CD9 induzieren die Blutplättchenaggregation und die Granulafreisetzung, die von FcγRIIa abhängig ist, obwohl sich das erzeugte Signal von der FcγRIIa-Aktivierung allein unterscheidet. 12
  • Bei Eosinophilen kann eine Reihe löslicher Anti-CD9-mAbs das zelluläre Überleben verlängern, indem sie die Produktion des Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktors (GM-CSF) erhöhen. Diese stimulierende Aktivität wird durch einen Anti-β2-Integrin-mAb gehemmt. 13

Die basophile Leukämie-Zelllinie der Ratte (RBL-2H3) ist eine weit verbreitete Modellzelllinie für die Signalübertragung über den hochaffinen Rezeptor für Immunglobulin E (IgE) (FcεRI). Frühere Arbeiten haben gezeigt, dass Anti-Ratten-CD63- und -CD81-mAbs in der Lage sind, die IgE-vermittelte Sekretion 14, 15 in RBL-Zellen zu hemmen. Im Gegensatz dazu haben wir zuvor gezeigt, dass menschliches CD63 in der Lage ist, eine mAb-abhängige Sekretion zu vermitteln, wenn es in RBL-Zellen transfiziert wird. 16 In diesem Bericht haben wir die Ratten-CD9-negative RBL-Zelllinie verwendet, um die Beteiligung von menschlichem CD9 an der sekretorischen Antwort zu untersuchen. Es wurde festgestellt, dass Anti-Human-CD9-Antikörper vom Isotyp Immunglobulin G1 (IgG1) transfizierte RBL-Zellen aktivieren, wahrscheinlich durch FcεRI. Wir haben zum ersten Mal gezeigt, dass ein Tetraspanin mit FcεRI kopräzipitieren kann, und diskutierten mögliche Wirkmechanismen für Antitetraspanin-mAbs auf RBL-Zellen.

Materialen und Methoden

Antikörper
Fluoresceinisothiocyanat (FITC)-markierter Anti-CD9-Antikörper und ALB6-Anti-CD9-IgG1 wurden von Coulter (München, Deutschland) bezogen. Anti-CD63 mAb H5C6 wurde von der American Type Culture Collection (ATCC) (Rockville, MD) erhalten. Die ALMA-Anti-CD9-mAbs wurden aus mit menschlichen Blutplättchen immunisierten Mäusen erzeugt, wie zuvor beschrieben. 17 Die Anti-CD9-Antikörper erkannten benachbarte oder identische Epitope auf der großen extrazellulären Domäne von CD9. 17

Gewebekultur
Basophile Rattenleukämiezellen (RBL-2H3) wurden routinemäßig in Dulbeccos modifiziertem Eagle-Medium mit 10 % (v/v) fötalem Kälberserum (FCS) bei 37 °C in einer Atmosphäre mit 10 % CO2 kultiviert. Medien für transfizierte Zellen wurden mit 400 mg/l G-418 für Transfektanten ergänzt. Transfizierte und untransfizierte RBL-Zellen wurden mit nicht-enzymatischer Zelldissoziationslösung geerntet.

Expression von humanem CD9 in RBL-Zellen
RBL-2H3-Zellen wurden durch Elektroporation transfiziert, wie zuvor beschrieben, 16 unter Verwendung des pEE6hCMV.neo-Vektors, der das Human-CD9-cDNA-Insert enthielt. Die Zellen wurden unter Verwendung von FITC-markiertem Anti-CD9 auf einem Becton-Dickinson Vantage FACsort (Becton Dickinson, Franklin, NJ) sortiert, wobei die besten 10 % bei zwei Gelegenheiten ausgewählt wurden. Nach der zweiten Sortierrunde wurde die Rezeptorzahl mit dem Quantum „Simply Cellular“-Kit (Sigma, Poole, Dorset, UK) quantifiziert.

F(ab′)2-Generation
Einzelne Peaks von IgG-Antikörpern wurden aus Aszitesflüssigkeit oder Kulturüberstand unter Verwendung von Protein G-Sepharose isoliert. Die Pepsin-Verdauung wurde dann bei 37°C für 10 h durchgeführt, mit einer endgültigen Enzymkonzentration von 25 mg/l. Die Vollständigkeit der Verdauung wurde durch Silberfärbung von Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgel (SDS-PAGE)-Gelen überprüft. Die Reaktionen wurden dann mit 3 m Tris (pH 8,6) gequencht und bei 10 000 g zentrifugiert. Intakter Antikörper wurde durch Inkubation mit modifiziertem Protein G-Sepharose über Nacht entfernt.

Messung der Zellaktivierung
Verwendung von löslichem Anti-CD9-mAb. Dies wurde als Freisetzung von [3H]5-Hydroxytryptamin (5-HT) aus intrazellulären Granula als Reaktion auf eine 30-minütige Inkubation mit mAbs, wie zuvor beschrieben, bestimmt. 16 In einigen Fällen wurden die Zellen entweder mit IgE oder IgG1 und Anti-CD9-mAb co-inkubiert. mAbs wurden vor der Verwendung immer bei 100 000 g für 1 h zentrifugiert, um Aggregate zu entfernen. Alle Freisetzungswerte sind als Prozentsatz der gesamten zellassoziierten Radioaktivität angegeben, angepasst an die (spontane) Hintergrundfreisetzung oder als Prozentsatz der maximalen Antikörper-stimulierten Freisetzung. Die durch Anti-CD9-mAb stimulierte Sekretion betrug typischerweise 50–75 % der maximalen sekretorischen Reaktion auf die Quervernetzung von oberflächengebundenem mIgE durch optimale Antigenkonzentrationen.

Verwendung von Anti-CD9-mAb-beschichteten fixierten Zellen. In einigen Experimenten wurde die Fähigkeit von Anti-CD9-mAb-beschichteten fixierten Zellen, die Sekretion von nicht fixierten Zellen zu stimulieren, analysiert. Nach dem Ernten wurden die Zellen durch Inkubation mit 1 % (w/v) Paraformaldehyd in ausgewogener Salzlösung (BSS) für 30 min bei 4° fixiert. Nach zwei Waschgängen in BSS + 0,2 % (w/v) Rinderserumalbumin (BSA)-Lösung wurden die fixierten Zellen in BSS/BSA allein mit entweder ALMA 1 oder Isotyp-Kontroll-Ab bei 1 µg/2 × 105 Zellen (die Verhältnis, das im Antikörper-Dosis-Wirkungs-Assay die maximale Freisetzung ergibt). Die Zellen wurden 1 Stunde lang bei 4°C inkubiert und dann dreimal mit BSS gewaschen, um überschüssiges mAb zu entfernen. Die mAb-beschichteten fixierten Zellen wurden zu Monolayern lebender RBL-Zellen gegeben, die mit [3H]5HT vormarkiert waren, und für 30 min bei 37° inkubiert. Die Degranulationsreaktion der lebenden Zellen auf die mAb-beschichteten fixierten Zellen wurde wie oben beschrieben als Freisetzung von [³H]5HT in den Überstand bestimmt. Aliquots von fixierten Zellen wurden auch unter Verwendung von Durchflusszytometrie analysiert, um die mAb-Bindung zu bestimmen.
Immunpräzipitation von Fc-Rezeptoren und CD9
Menschliche CD9- und scheintransfizierte RBL-Zellen wurden über Nacht mit 1 µg/ml Dinitrophenol (DNP)-spezifischem Maus-IgE inkubiert und dann vor der Inkubation bei 37 °C für 30 Minuten mit Freisetzungspuffer gewaschen, mit oder ohne 100 µg/ml DNP -humanes Serumalbumin (HSA). Nach zweimaligem Waschen mit Freisetzungspuffer und einmal mit Lysepuffer ohne Detergenz (50 m m Tris-HCl, pH 7,6, 100 m m NaCl, 5 m m EDTA, 5 m m NaF, 1 m m Phenylmethylsulfonylfluorid [PMSF], 1 m m Na3VO4 und 2 µg/ml Aprotinin, Pepstatin und Leupeptin) wurden die Zellen mit 1 % (v/v) (3-[(3-Cholamidopropyl)-dimethylammonio]-l-propansulfanat (CHAPS) in Lysepuffer bei 4° für 30 lysiert Min. Nach Zentrifugation bei 15 000 g (für 5 min bei 4°) wurden die Lysate dreimal mit Protein A-Agarose bei 4° für 1 h geklärt und dann mit unterschiedlichen Konzentrationen von Kaninchen-Anti-Maus-Antikörper bei 4° für 2 inkubiert Std.

CD9 Antigen (CD9) Antibody

20-abx134466 Abbexa
  • 427.20 EUR
  • 678.00 EUR
  • 360.00 EUR
  • 100 ul
  • 200 ul
  • 50 ul

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx200076-100ug Abbexa 100 ug 393.6 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx231507-100ug Abbexa 100 ug 577.2 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx231508-100ug Abbexa 100 ug 610.8 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx139161-01mg Abbexa 0.1 mg 427.2 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx139162-01mg Abbexa 0.1 mg 427.2 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx140024-01mg Abbexa 0.1 mg 360 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx140156-01mg Abbexa 0.1 mg 427.2 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

20-abx121332 Abbexa
  • 360.00 EUR
  • 526.80 EUR
  • 226.80 EUR
  • 100 ul
  • 200 ul
  • 30 ul

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx117141-100ug Abbexa 100 ug 560.4 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx021494-100ug Abbexa 100 ug 594 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx021495-100ug Abbexa 100 ug 661.2 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx021496-02mg Abbexa 0.2 mg 1028.4 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx019056-100ug Abbexa 100 ug 410.4 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx028335-400ul Abbexa 400 ul 627.6 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx028335-80l Abbexa 80 µl 343.2 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx028338-400ul Abbexa 400 ul 627.6 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx028338-80l Abbexa 80 µl 343.2 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

20-abx125316 Abbexa
  • 594.00 EUR
  • 844.80 EUR
  • 427.20 EUR
  • 100 ul
  • 200 ul
  • 50 ul

CD9 Antigen (CD9) Antibody

20-abx329406 Abbexa
  • 376.80 EUR
  • 292.80 EUR
  • 100 ug
  • 50 ug

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx340097-100ug Abbexa 100 ug 469.2 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx414445-02mg Abbexa 0.2 mg 678 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx414552-025mg Abbexa 0.25 mg 678 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx414553-01mg Abbexa 0.1 mg 526.8 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx414856-02mg Abbexa 0.2 mg 678 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx414857-01mg Abbexa 0.1 mg 526.8 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx414858-25ug Abbexa 25 ug 326.4 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx413376-01ml Abbexa 0.1 ml 410.4 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody

20-abx001428 Abbexa
  • 493.20 EUR
  • 710.40 EUR
  • 218.40 EUR
  • 376.80 EUR
  • 100 ul
  • 200 ul
  • 20 ul
  • 50 ul

CD9 Antigen (CD9) Antibody

20-abx009474 Abbexa
  • 360.00 EUR
  • 526.80 EUR
  • 226.80 EUR
  • 100 ul
  • 200 ul
  • 30 ul

CD9 Antigen (CD9) Antibody

abx011834-100ul Abbexa 100 ul 493.2 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (PE)

abx134465-100Assays Abbexa 100 Assays 594 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (PE)

abx134465-50Assays Abbexa 50 Assays 477.6 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (PE)

abx200078-100tests Abbexa 100 tests 543.6 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (PE)

abx139163-100tests Abbexa 100 tests 577.2 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (PE)

abx140025-01mg Abbexa 0.1 mg 444 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (APC)

abx200079-100tests Abbexa 100 tests 594 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (APC)

abx139164-100tests Abbexa 100 tests 577.2 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (APC)

abx140026-01mg Abbexa 0.1 mg 526.8 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (RPE)

abx414859-100tests Abbexa 100 tests 710.4 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (RPE)

abx414860-25tests Abbexa 25 tests 376.8 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (FITC)

abx414446-01mg Abbexa 0.1 mg 610.8 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (FITC)

abx414854-01mg Abbexa 0.1 mg 610.8 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (FITC)

abx414855-25ug Abbexa 25 ug 326.4 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (PerCP)

abx200080-100tests Abbexa 100 tests 460.8 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (Biotin)

abx414852-01mg Abbexa 0.1 mg 610.8 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (Biotin)

abx414853-25ug Abbexa 25 ug 326.4 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (OC-515)

abx200083-100tests Abbexa 100 tests 526.8 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (CF-Blue)

abx200082-100tests Abbexa 100 tests 526.8 EUR

CD9 Antigen (CD9) Antibody (APC-C750)

abx200084-100tests Abbexa 100 tests 1195.2 EUR

CD9 Antigen

E6TA00101 EnoGene 0.1mg 411.6 EUR

Rat CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E02C1499-192T BlueGene 192 tests 1524 EUR

Rat CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E02C1499-48 BlueGene 1 plate of 48 wells 624 EUR

Rat CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E02C1499-96 BlueGene 1 plate of 96 wells 822 EUR

Dog CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E08C1499-192T BlueGene 192 tests 1524 EUR

Dog CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E08C1499-48 BlueGene 1 plate of 48 wells 624 EUR

Dog CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E08C1499-96 BlueGene 1 plate of 96 wells 822 EUR

Pig CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E07C1499-192T BlueGene 192 tests 1524 EUR

Pig CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E07C1499-48 BlueGene 1 plate of 48 wells 624 EUR

Pig CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E07C1499-96 BlueGene 1 plate of 96 wells 822 EUR

Goat CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E06C1499-192T BlueGene 192 tests 1524 EUR

Goat CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E06C1499-48 BlueGene 1 plate of 48 wells 624 EUR

Goat CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E06C1499-96 BlueGene 1 plate of 96 wells 822 EUR

Human CD9 antigen(CD9) ELISA kit

CSB-EL004969HU-24T Cusabio 1 plate of 24 wells 198 EUR

Human CD9 antigen(CD9) ELISA kit

1-CSB-EL004969HU Cusabio
  • 964.80 EUR
  • 6118.80 EUR
  • 3244.80 EUR
  • 1 plate of 96 wells
  • 10 plates of 96 wells each
  • 5 plates of 96 wells each

Mouse CD9 antigen(CD9) ELISA kit

CSB-EL004969MO-24T Cusabio 1 plate of 24 wells 198 EUR

Mouse CD9 antigen(CD9) ELISA kit

1-CSB-EL004969MO Cusabio
  • 964.80 EUR
  • 6118.80 EUR
  • 3244.80 EUR
  • 1 plate of 96 wells
  • 10 plates of 96 wells each
  • 5 plates of 96 wells each

Human CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E01C1499-192T BlueGene 192 tests 1524 EUR

Human CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E01C1499-48 BlueGene 1 plate of 48 wells 624 EUR

Human CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E01C1499-96 BlueGene 1 plate of 96 wells 822 EUR

Mouse CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E03C1499-192T BlueGene 192 tests 1524 EUR

Mouse CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E03C1499-48 BlueGene 1 plate of 48 wells 624 EUR

Mouse CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E03C1499-96 BlueGene 1 plate of 96 wells 822 EUR

Mouse CD9 antigen, Cd9 ELISA KIT

ELI-34174m Lifescience Market 96 Tests 1038 EUR

Human CD9 antigen, CD9 ELISA KIT

ELI-25766h Lifescience Market 96 Tests 988.8 EUR

Rabbit CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E04C1499-192T BlueGene 192 tests 1524 EUR

Rabbit CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E04C1499-48 BlueGene 1 plate of 48 wells 624 EUR

Rabbit CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E04C1499-96 BlueGene 1 plate of 96 wells 822 EUR

Monkey CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E09C1499-192T BlueGene 192 tests 1524 EUR

Monkey CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E09C1499-48 BlueGene 1 plate of 48 wells 624 EUR

Monkey CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E09C1499-96 BlueGene 1 plate of 96 wells 822 EUR

Bovine CD9 antigen, CD9 ELISA KIT

ELI-34080b Lifescience Market 96 Tests 1113.6 EUR

Porcine CD9 antigen, CD9 ELISA KIT

ELI-10415p Lifescience Market 96 Tests 1113.6 EUR

Guinea pig CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E05C1499-192T BlueGene 192 tests 1524 EUR

Guinea pig CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E05C1499-48 BlueGene 1 plate of 48 wells 624 EUR

Guinea pig CD9 antigen(CD9) ELISA kit

E05C1499-96 BlueGene 1 plate of 96 wells 822 EUR

CD9 Antibody

20-abx242922 Abbexa
  • 560.40 EUR
  • 393.60 EUR
  • 100 ul
  • 50 ul

CD9 antibody

10R-6344 Fitzgerald 100 ug 249.6 EUR

CD9 antibody

10R-6345 Fitzgerald 100 ug 249.6 EUR

CD9 antibody

10R-CD9cHUp Fitzgerald 100 ug 321.6 EUR

CD9 Antibody

8531-002mg ProSci 0.02 mg 206.18 EUR

CD9 Antibody

8531-01mg ProSci 0.1 mg 523.7 EUR

CD9 antibody

70R-CR037 Fitzgerald 100 ug 418.8 EUR

CD9 Antibody

BF0369 Affbiotech 200ul 540 EUR

CD9 Antibody

AF5139 Affbiotech 200ul 420 EUR

CD9 antibody

70R-10260 Fitzgerald 50 ug 560.4 EUR

CD9 Antibody

6938-50 Biovision each 307.2 EUR

CD9 antibody

70R-32337 Fitzgerald 100 ug 392.4 EUR

CD9 antibody

70R-49500 Fitzgerald 100 ul 292.8 EUR

CD9 Antibody

32395-100ul SAB 100ul 302.4 EUR

Immunkomplexe wurden durch Inkubation mit Protein A-Agarose-Kügelchen bei 4° für 1 h isoliert, dann dreimal mit Lysepuffer gewaschen, durch Kochen eluiert und durch 15 % SDS-PAGE unter nicht reduzierenden Bedingungen aufgelöst und anschließend auf Nitrocellulose übertragen Membranen wurden unter Verwendung von Anti-CD9-Antikörpern sondiert und dann unter Verwendung verstärkter Chemilumineszenz sichtbar gemacht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert